Sponsorenlauf am 02.05.2025

Sehr geehrte SchülerInnen, Erziehungsberechtigte und Sponsoren,

am Freitag, den 02.05.2025 werden wir an unserer Schule einen Sponsorenlauf durchführen.

Was ist ein Sponsorenlauf?
Bei einem Sponsorenlauf laufen die SchülerInnen in einer festgelegten Zeit so viele Runden wie möglich, um Spendengelder für einen bestimmten Zweck zu sammeln.
Vor dem Lauf suchen sie sich mehrere Sponsoren, die für jede gelaufene Runde einen kleinen Geldbetrag zusagen.

Wofür laufen wir?
Wofür das erlaufene Geld ausgegeben wird, sollen unsere SchülerInnen selbst entscheiden. Dazu wird die Schülervertretung (SV) unserer Schule Vorschläge aus den verschiedenen Klassen sammeln und von der Schulgemeinschaft abstimmen lassen.

Wie funktioniert das Sponsoring?
Jede Spende zählt und jeder kann Sponsor sein:
Eltern, Erzieher, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Praktikumsbetriebe oder Firmen.
Die Sponsoren müssen auf dem beigefügten Zettel eintragen, wieviel sie pro gelaufener Runde (ca. 350m) des Kindes spenden möchten.
Wir empfehlen einen Spendenbetrag in Höhe von maximal 50 Cent pro Runde.
Den ausgefüllten Sponsorenzettel sollen die SchülerInnen bis zum 11.04.2025 bei Ihrer Klassenleitung abgeben.
Nach dem Lauf bekommen sie einen Nachweis über die Anzahl der vollständig gelaufenen Runden, mit dem sie die Spenden von ihren Sponsoren einsammeln und bei ihrer Klassenleitung abgeben.

Organisatorisches:
Der Lauf findet im Kurpark in der Nähe unserer Schule statt.
Die SchülerInnen haben eine Stunde Zeit, so viele Runden zu laufen, wie sie schaffen. Es wird jede vollständige Runde gezählt. Die SchülerInnen können dabei joggen oder gehen, sie müssen nur in Bewegung bleiben und dürfen die Rundstrecke nicht verlassen.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind an diesem Tag wettergerechte Sportkleidung trägt und eine Trinkflasche mitbringt.

Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung!

Sportliche Grüße

vom Organisationsteam „Sponsorenlauf“ der Jakob-Muth-Schule

 

Sponsorenkarte zum Download: Sponsorenkarte

Förderverein: Infos Februar/März 2025

02.03.2025
Liebe Vereinsmitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfang Februar konnte ich Ihnen mitteilen, dass die Finanzierung des Deeskalationstrainings durch eine Spende der Bürgerstiftung gesichert ist. Heute möchte ich Sie über die Finanzierungssicherung der Teilnahme am Berufsorientierungscamp informieren. Seit einigen Jahren nehmen die Abschlussklassen der Jakob-Muth-Schule an einer „vertieften Berufsorientierung“ teil. Die Veranstaltung wird organisiert vom Georgskreis der Erzdiozöse Paderborn und überwiegend finanziert aus Mitteln der Agentur für Arbeit. Für die Teilnahme muss die Schule allerdings einen Eigenanteil pro Person aufbringen. In der Vergangenheit waren dies 40,00 €. Ab 2025 werden 50,00 € pro Teilnehmer/-in verlangt. Die Veranstaltung wird von der Schule als sehr positiv bewertet. Sie findet regelmäßig nach den Sommerferien statt und ist offenbar sehr nachgefragt. Die Schulen müssen sich rechtzeitig um eine Teilnahme bewerben. Bereits in den vergangenen Jahren hat die UKBS den Eigenanteil der Schule getragen. Daher haben wir auch für dieses Jahr nachgefragt, ob die UKBS auch die höheren Kosten übernehmen wird. Neben den erhöhten Eigenanteilen werden auch durch eine größere Schülerzahl die Kosten weit über dem bisherigen Gesamtbetrag liegen. Erfreulicherweise hat die UKBS sofort zugesagt und uns vor wenigen Tagen den geschätzten Betrag von 1.500 € zur Verfügung gestellt. Damit sind Anmeldung und Teilnahme gesichert. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die UKBS für diese Unterstützung.

Mit herzlichen Grüßen
Bodo Schneider

07.02.2025
Liebe Vereinsmitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
im Dezember hatte ich Ihnen mitgeteilt, dass die Finanzierung des Deeskalationsunterrichts für das aktuelle Schuljahr noch nicht gesichert sei. Im Januar wurde von mir unter Mitzeichnung des Schulleiters bei der Bürgerstiftung ein entsprechender Antrag gestellt. Am 05. Februar hat mir die Bürgerstiftung die Bewilligung einer Spende in Höhe von 2.800 € übersandt. Damit können wir den für die Kinder so wichtigen Unterricht bis zum Schuljahresende finanzieren. Zusammen mit den 1.700 € für die Klassenausflüge dieses Schuljahres sind es insg. 4.500 € an Unterstützungsleistungen durch die Bürgerstiftung.
Dies ist ein besonderes „Dankeschön“ wert.

Mit freundlichen Grüßen
Bodo Schneider

Juniorwahl 2025

Auch in diesem Jahr hat die Jakob-Muth-Schule wieder am Projekt Juniorwahl teilgenommen, die parallel zur diesjährigen Bundestagswahl stattfand. Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein Projekt für den Politikunterricht, in dem schon oder in Kürze wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler mit der Wahl als wichtiges Mittel der politischen Mitgestaltung vertraut gemacht werden.
So wurden im Unterricht neben für die Wahlentscheidung wichtigen Themen auch die zentralen Grundprinzipien einer demokratischen Wahl thematisiert.
Daneben beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Parteien, ausgewählten Wahlplakaten und lernten den Wahlomat als ein Hilfsmittel für die Wahlentscheidung kennen.
Zum Abschluss wurde von den teilnehmenden Klassen (in diesem Jahr alle sechs Klassen der Jahrgangsstufen 9 + 10) der Wahlakt simuliert, also unter nahezu echten Bedingungen (Stimmzettel, Wahlkabinen, Wahlurne) „nachgespielt“. Nach der Auszählung aller Stimmen durch engagierte Wahlhelfer wurde das Wahlergebnis in den Klassen ausführlich besprochen. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bekamen für die geleistete Arbeit eine Urkunde.
Da durch die Teilnahme an dem Projekt das politische Bewusstsein deutlich geweckt wurde, werden wir uns an der Jakob-Muth-Schule auch in Zukunft beteiligen.

Das Ergebnis der Juniorwahl an der JMS brachte die folgenden Ergebnisse:

Wahlberechtigte (Klassen 9 + 10): 66

Abgegebene Stimmzettel: 38

Wahlbeteiligung: 57,6%

Auflistung der Ergebnisse für die Parteien nach Zweitstimmen:

AfD: 9 / 23,7%
Die Linke: 9 / 23,7%
SPD: 5 / 13,2%
CDU: 4 / 10,5%
Grüne: 2 / 5,3%
FDP: 2 / 5,3%
Tierschutz-Partei: 2 / 5,3%
Team Todenhöfer: 1 / 2,6%
Volt: 1 / 2,6%
BSW: 1 / 2,6%
Werte Union: 1 / 2,6%
Ungültige Stimmen: 1 / 2,6%