
Auch in diesem Jahr hat die Jakob-Muth-Schule wieder am Projekt Juniorwahl teilgenommen, die parallel zur diesjährigen Bundestagswahl stattfand. Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein Projekt für den Politikunterricht, in dem schon oder in Kürze wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler mit der Wahl als wichtiges Mittel der politischen Mitgestaltung vertraut gemacht werden.
So wurden im Unterricht neben für die Wahlentscheidung wichtigen Themen auch die zentralen Grundprinzipien einer demokratischen Wahl thematisiert.
Daneben beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Parteien, ausgewählten Wahlplakaten und lernten den Wahlomat als ein Hilfsmittel für die Wahlentscheidung kennen.
Zum Abschluss wurde von den teilnehmenden Klassen (in diesem Jahr alle sechs Klassen der Jahrgangsstufen 9 + 10) der Wahlakt simuliert, also unter nahezu echten Bedingungen (Stimmzettel, Wahlkabinen, Wahlurne) „nachgespielt“. Nach der Auszählung aller Stimmen durch engagierte Wahlhelfer wurde das Wahlergebnis in den Klassen ausführlich besprochen. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bekamen für die geleistete Arbeit eine Urkunde.
Da durch die Teilnahme an dem Projekt das politische Bewusstsein deutlich geweckt wurde, werden wir uns an der Jakob-Muth-Schule auch in Zukunft beteiligen.
Das Ergebnis der Juniorwahl an der JMS brachte die folgenden Ergebnisse:
Wahlberechtigte (Klassen 9 + 10): 66
Abgegebene Stimmzettel: 38
Wahlbeteiligung: 57,6%
Auflistung der Ergebnisse für die Parteien nach Zweitstimmen:
AfD: 9 / 23,7%
Die Linke: 9 / 23,7%
SPD: 5 / 13,2%
CDU: 4 / 10,5%
Grüne: 2 / 5,3%
FDP: 2 / 5,3%
Tierschutz-Partei: 2 / 5,3%
Team Todenhöfer: 1 / 2,6%
Volt: 1 / 2,6%
BSW: 1 / 2,6%
Werte Union: 1 / 2,6%
Ungültige Stimmen: 1 / 2,6%